Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Pfarrgemeinde & Organisation
  • Glauben & Feiern
  • Leben & Gemeinschaft
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Eucharistie

Eucharistie

Lebenssituation / menschliche Erfahrung:

Gemeinschaft macht das Leben reicher

 

Zeichen, Symbole, Gesten:

Brot und Wein

 

Worte:

Dies ist mein Leib. Dies ist mein Blut.

 


 

Tut dies zu meinem Gedächtnis.

(1 Kor 11,24)

 

Unsere Sehnsucht nach Gemeinschaft, Austausch, Berührung, Liebe findet ihre Erfüllung in der gemeinsamen Feier der Eucharistie (wörtlich übersetzt: „Danksagung“). Sie ist – nach den Worten des Zweiten Vatikanischen Konzils – „Quelle und Höhepunkt des ganzen christlichen Lebens“. In der Eucharistie begegnen wir Jesus Christus selbst, aus ihr schöpfen wir Kraft für den Alltag, durch sie werden wir selber verwandelt.

 

Wenn wir uns Sonntag für Sonntag zur Eucharistiefeier versammeln, erfüllen wir den Auftrag Jesu, der in den Zeichen von Brot und Wein unter uns gegenwärtig ist.

 

Wir feiern Eucharistie an allen Sonn- und Feiertagen, ebenso an allen Wochentagen (siehe Gottesdienste im Überblick).

 

Erstkommunion 


Jesus Christus ist der Freund der Kinder. Ein herausragendes Zeichen dieser Freundschaft ist die Gemeinschaft mit ihm in der heiligen Kommunion.

 

Im zweiten Schuljahr werden die Kinder im Religionsunterricht und in Gruppen außerhalb der Schule auf den ersten Empfang der heiligen Kommunion vorbereitet. Dabei wirken Eltern, Religionslehrer, Seelsorger und einige weitere Verantwortliche aus der Pfarre („Tischmütter“ und „Tischväter“) zusammen und helfen den Kindern, die Freundschaft Jesu anzunehmen und immer tiefer zu erfahren.

 

Krankenkommunion 


Auf Wunsch bringen wir gerne die Kommunion zu Menschen, die nicht mehr in die Kirche kommen können, aber gerne dieses Sakrament empfangen möchten. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an das Pfarramt.

 

Eucharistische Anbetung 


Jeden dritten Donnerstag im Monat gibt es in der Marienkapelle die Möglichkeit zur Anbetung vor dem ausgesetzten Allerheiligsten. 

 

April bis Oktober: 20.00 bis 21.30 Uhr
November bis März: 19.00 bis 20.30 Uhr 

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarre St. Florian bei Linz


Stiftstraße 1
4490 St. Florian bei Linz
Telefon: 07224/8902-30
Telefax: 07224/8902-31
stiftspfarre.stflorian@stift-st-florian.at
http://st.florian.stiftspfarre.at

(Dienstags geschlossen)

Unser Anrufbeantworter steht Ihnen jederzeit unter 07224-8902-30 zur Verfügung. 

Ab Montag, 31. März, wird die Kirche an liturgiefreien Tagen abends wieder um 19 Uhr geschlossen.

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen